Das Juwel des Himmels ist die Sonne – das Juwel unseres Hauses ist das Kind
Öffnugszeiten: 7:30 – 17:00 Uhr
Halbtages-Platz: bis 12:00 Uhr
2/3-Platz: bis 14:30 Uhr
Ganztages-Platz: bis 17:00 Uhr
Unsere Räume
Unsere Kindertagesstätte liegt etwas versteckt in einem Hinterhof von Sachsenhausen. Unsere Räumlichkeiten bieten den Kindern viel Raum für Entwicklung, Spiel und Spaß.
Es gibt drei große Gruppenräume mit jeweils einer integrierten Hochebene. Jede Gruppe hat verschiedene Spielbereiche wie z. B. eine Puppenwohnung, ein Lese-Sofa, einen Bauteppich, eine Mal- und Bastel-Ecke und vieles mehr. Unsere KITA kann einen eigenen Turnraum mit Geräten vorweisen. Ein idealer Ort zum Turnen und Toben.
Der Küchenbereich, die kindgerechten Toiletten und Waschräume sowie das Leitungs-Büro liegen zentral zwischen den verschiedenen Gruppenräumen. Im angrenzenden Gebäude des Deutschordens befindet sich eine kleine Bibliothek in der sich die Kinder an einem ausgewählten Tag Bücher ausleihen können und Geschichten vorgelesen bekommen. Ein Personalraum als Rückzugsort für die Erzieher und Erzieherinnen ist ebenfalls im Nachbar-Gebäude integriert.
Das Highlight unserer KITA ist das in 2015 fertiggestellte große eingezäunte Außengelände im Innenhof mit schattenspendendem alten Baumbestand und vielfältigen Klettermöglichkeiten. Baumhaus, Rutsche, Sandkasten, Matschtisch, Schaukel, Wippe, Trampolin, Gewächshaus, kindgerechte Fahrzeugen und vieles mehr bieten ausreichend Spielmöglichkeiten an der frischen Luft.
Unser Team
Unser Team setzt sich zusammen aus einer Einrichtungsleitung, einer stellvertretenden Leitung, acht pädagogischen Fachkräften, drei Kräften in Ausbildung sowie drei Hauswirtschaftskräften bestehend aus einer Küchenkraft, einer Reinigungskraft und einem Hausmeister. Zu unserem Team gehört eine “Integrations-Fachkraft“. Sie gibt uns die Möglichkeit Kinder zu unterstützen, die eine Behinderung oder Entwicklungsverzögerung haben. Diese kann sich in der Sprachentwicklung, in der eigenen Wahrnehmung, im sozialen Verhalten oder in einer Bewegungsstörung zeigen. Es werden drei Gruppen – die Marienkäfer-, die Bienchen- und die Swimmy-Gruppe mit insgesamt 63 Kindern in einem teiloffenen Konzept betreut.
In unserer KITA bilden wir angehende Erzieher/innen sowie Sozialassistenten/innen aus. Unter fachkundiger und kompetenter Anleitung können Erzieher/innen im Berufspraktikum ihre Ausbildung erfolgreich zum Abschluss bringen.
Unser pädagogisches Betreuungsteam bildet sich regelmäßig im Rahmen von sogenannten Konzeptionstagen und Fortbildungen weiter.
Unser Konzept…
… und die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Situationsansatz. Dieser verfolgt das Ziel, Kinder aus unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft dahingehend zu unterstützen, ihre Lebenswelt verstehen zu lernen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.
Dazu werden in der Kita zielgerichtet alltägliche Lebenssituationen von Kindern und ihren Familien aufgegriffen. Zusammen mit den Kindern werden aus diesen Situationen Projekte erarbeitet. Durch dieses “Lernen an realen Situationen“ werden die Kinder auf ihr zukünftiges Leben vorbereitet. Das Erzieherteam berücksichtigt dabei in besonderem Maße die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder sowie deren familiären, sozialen und kulturellen Hintergrund und den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes.
Durch das Einbeziehen der Kids in den Planungsprozess von Projekten werden die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein eines jeden Kindes gestärkt. Dazu gehört auch die Meinung zu äußern, zuzuhören und die unterschiedlichen Meinungen zu verstehen und zu akzeptieren. Dies stärkt das Miteinander und die Rücksichtnahme auf andere.
Das Kirchenjahr ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Mit den Kindern werden anstehende katholische Feste geplant, vorbereitet und durchgeführt (z.B. Erntedank, St. Martin, Ostern, Weihnachten). Hierbei unterstützt uns regelmäßig eine Pastoralreferentin die Bibelgeschichten auf spielerische Weise den Kindern näher bringt.
Unsere Arbeit lehnt sich an den hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP).
Unser grober Tagesablauf
07:30 – 08:00 Uhr | Der Kindergartenalltag beginnt mit dem Frühdienst in einer festen Gruppe im Sommer auch gerne im Hof |
08:00 Uhr | Ab jetzt sind alle drei Gruppen geöffnet |
07:30 – 09:00 Uhr | Die 1. Bringzeit endet mit dem Beginn des Morgenkreises |
09:00 – 09:30 Uhr | Der Morgenkreis findet in jeder Stammgruppe statt |
09:30 – 09:45 Uhr | Die 2. Bringzeit für die “Langschläfer“ beginnt nach dem Morgenkreis |
09:30 – 10:00 Uhr | Gemeinsames Frühstück und freies Spiel sowie kleine Angebote |
10:00 – 11:00 Uhr | Gruppenaktivitäten werden gemeinsam durchgeführt (siehe Wochenplan) |
11:00 – 12:00 Uhr | Frischluft schnuppern – es geht zum Spielen und Toben in den Hof |
12:00 – 12:45 Uhr | Es gibt Mittagessen in den jeweiligen Stammgruppen |
12:45 – 13:30 Uhr | Wer möchte darf sich ausruhen, während der Ausruhzeit. Kinder die für die Musikschule oder den Englischunterricht angemeldet sind, werden für den Unterreicht abgeholt. |
13:30 – 15:00 Uhr | Freies Spiel im Hof und gruppenübergreifende Angebote finden statt |
15:00 – 15:30 Uhr | Es gibt eine kleinen Imbiss zur Stärkung |
15:30 – 17:00 Uhr | Freies Spiel im Hof und offene Angebote |
über das Jahr verteilt finden unterschiedliche AGs und Ausflüge in den einzelnen Gruppen, gruppenübergreifend oder nur mit ausgewählten Kindern statt. z.B. Backen, Flöten, Turnen, Fußball, Experimentieren, Besuche im Zoo, am Frankfurter Flughafen, im Theater, der Bibliothek oder des Museums.
Zusätzliche Angebote
Ihrem Kind stehen während der Kindergartenzeit Angebote in Zusammenarbeit mit der Musikschule Frankfurt (www.musikschule-frankfurt.de) oder bei Helen Doran Early Englisch (www.helendoron.de) zur Verfügung.