Die Pfarrei St. Bonifatius liegt in den Stadtteilen Sachsenhausen und Oberrad. Derzeit werden von rund 100 Beschäftigten in den Kindertagesstätten St. Bonifatius, St. Aposteln, Deutschorden, St. Wendel und Herz-Jesu rund 350 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren betreut. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zur Mitarbeit in unseren kirchengemeindlichen Kitas. Wir sind immer auf der Suche nach erfahrenen Fachkräften und freuen uns auch über Bewerbungen von Neu- und Quereinsteigern. Wir stellen pädagogische Fachkräfte (Fach- oder Hochschule) in Vollzeit und Teilzeit, Integrationskräfte und studierende pädagogische Fachkräfte ein. Darüber hinaus bieten wir Ihnen interessante Ausbildungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Informationen zu allen Angeboten finden Sie auf dieser Seite.
Kita St. Aposteln
Derzeit keine offenen Stellenangebote.
Kita St. Bonifatius
Ab sofort, Kita – Leitung. Ausschreibung
Kita Herz Jesu
Ab sofort, stellvertretende Kita- Leitung, Ausschreibung
Kita St. Wendel
Ab 01.09.2022, pädagogische Fachkraft. Ausschreibung
Kita Deutschorden
Ab sofort, pädagogische Fachkraft: Ausschreibung
Initiativbewerbung
Sie möchten in unseren Kitas arbeiten aber derzeit gibt es keine passende Stellenausschreibung? Wir freuen uns jederzeit über Initiativbewerbungen! (Kontakt siehe unten)
Praktika + Freiwilligendienste
BFD und FSJ in einer unserer Kitas:
Ausschreibung Kita St. Bonifatius, Ausschreibung Kita St. Wendel
Berufspraktikum in der Kita St. Bonifatius: Ausschreibung
In unserer Arbeit orientieren wir uns an professionellen Grundsätzen sowohl für die pädagogische Arbeit als auch für die Personalpflege. Unsere Mitarbeiter:innen liegen uns am Herzen!
Unsere Kitas sind Teil eines Netzwerks aus mehr als 300 Einrichtungen im Bistum Limburg. Die Zugehörigkeit der jeweiligen Kita in das Kita-Netzwerk bietet viele Vorteile (Link: Infoblätter für pädagogische Mitarbeiter) für alle Mitarbeiter*innen. Diese werden professionell durch die Abteilung Kita des Bistums Limburg begleitet.
Zentral für unser Handeln ist das Wohl der Kinder. Dabei wird für Kinder und Eltern in unseren Einrichtungen erfahrbar, was es heißt, geliebt und angenommen zu sein und individuell gefördert zu werden. Die Arbeit in unseren Einrichtungen ist stets geprägt von christlichen Werten wie Glaube, Nächstenliebe und Solidarität. Dies gilt sowohl für die tägliche Arbeit mit den Menschen und Kindern, als auch für das berufliche Miteinander im Kita-Team. Allen gemeinsam ist außerdem die Arbeit mit einem werteorientierten Qualitätsmanagement-System, welches der Einrichtung Standards setzt, die regelmäßig überprüft, weiterentwickelt und ständig verbessert werden.
Ihre Work-Life-Balance liegt uns am Herzen. Daher steht Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung. Sie erhalten mit 30 Urlaubstagen überdurchschnittlich viele freie Tage. Pro Jahr können Sie darüber hinaus fünf zusätzliche Tage für Bildungsurlaub nutzen. Auch für persönliche Orientierung im Glauben (Exerzitien) gibt es bei uns Sonderurlaub. Wer ganzjährig mehr Zeit für Familie, sich selbst oder Freunde benötigt, kann auf flexible Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung zurückgreifen.
Finanziell möchten wir ebenso transparent wie fair sein. Je nach Stellenprofil gehören Sie zu einer bestimmten Eingruppierung in Anlehnung an das Tarifsystem des öffentlichen Dienstes im Bereich Sozial- und Erziehungsdienst. In welcher Erfahrungsstufe Sie angestellt werden, hängt von Ihren bisherigen beruflich relevanten Tätigkeiten ab und wird mit Ihnen im Bewerbungsprozess besprochen. Neben dem Grundgehalt erhalten Sie für Jubiläen oder besondere Anlässe, wie die kirchliche Trauung, finanzielle Zuwendungen. Jährlich stehen Ihnen Weihnachtsgeld sowie Leistungsentgelt zu.
An Ihre Zukunft denken wir nicht nur durch einen sicheren Arbeitsplatz. Vermögenswirksame Leistungen und eine zusätzliche Altersvorsorge gehören zum kirchlichen Repertoire.
Wer als Fachkraft in Hessischen Kindertagesstätten arbeiten darf, erfahren Sie hier.
Wenn Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, erhalten Sie Informationen zur Anerkennung von ausländischen Hochschulabschlüssen
auf der Seite des Bistums Limburg.
Das Personalmarketing unterstützt Sie bei Ihrem Antrag der Anerkennung.
Jedes Jahr geben wir jungen Menschen und Spätberufenen, sowie Quereinsteiger:innen die Möglichkeit Ihre Ausbildung bei uns zu absolvieren. Wir bieten Stellen für Berufspraktikanten im Anerkennungsjahr, Praxisstellen für Duale Studierende und sind Ausbildungsbetrieb für die praxisintegrierte Ausbildung (Piva) und Teilzeitausbildung (TZA).
Einen Überblick über die verschiedenen Modelle der Erzieher:innenausbildung, sowie die jeweiligen Voraussetzungen erhalten Sie auf der Website des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.
Klassische Erzieher:innenausbildung in Vollzeit oder Teilzeit (TZA)
Informationen zur klassischen Erzieher:innenausbildung finden Sie hier.
Der Leitfaden für die Ausbildung in Teilzeitform des Bistum Limburg bietet zahlreiche Hinweise und Informationen für die Ausbildung an der Ketteler-La Roche-Schule.
Praxisintegrierte/dualisierte Ausbildung (PivA)
Neben den klassischen Formen der Erzieherausbildung wurden neue, integrierte Ausbildungsformen geschaffen, bei denen die Berufspraxis in die Ausbildung integriert ist. Das klassische Anerkennungsjahr wird in dieser Form aufgelöst und als berufspraktischer Teil in die Gesamtausbildung integriert. Die praxisintegrierte Ausbildung wird nach TVöD SuE vergünstigt. Weitere Informationen gibt es hier.
Zurzeit bieten wir keine Ausbildungsstelle in diesem Bereich an.
Praxisstelle während des Studiums
Wir bieten uns an als Praxisbetrieb während des Studiums zum Beispiel beim Studium der Fachrichtungen „Kindheitspädagogik“ (B.A.) oder „Soziale Arbeit“ (B.A.). an der IUBH Frankfurt, sowie beim Studium „Kindheitspädagogik und mehrsprachige Ausbildung“ an der accadis Hochschule in Bad Homburg.
Wir möchten Interessierten die Möglichkeit geben, die Arbeit in unseren Kitas kennen zu lernen. Sie können freiwillige Praktika oder Pflichtpraktika bei uns absolvieren.
Schülerpraktikum
Für Schüler:innen der allgemeinbildenden Schulen gibt es die Möglichkeit für ein zwei- bis dreiwöchiges Schülerpraktikum. Meist findest das Praktikum in Klasse 9 oder 10 statt.
Vorpraktikum (sozialpädagogische Erfahrung vor der Ausbildung)
Wir bieten für Schüler:innen und Schüleranwärter:innen der Fachschulen die Möglichkeit ihr Vorpraktikum bei uns abzuleisten, z.B. in Verbindung der Ausbildung zur Sozialassistenz. Wenn an der Erzieherschule vor dem Schulstart ein Jahres- oder mehrwöchiges Vorpraktikum gefordert wird, kannst du dieses in unseren Einrichtungen absolvieren.
Berufspraktikum/Anerkennungspraktikum
Im letzten Jahr der Erzieherausbildung steht das Berufspraktikum an. Unsere ausgebildeten Praxisanleiter unterstützen Dich beim letzten Teil Deiner Ausbildung!
Blockpraktikum während er Ausbildung
Sehr gerne bieten wir auch Blockpraktika während Deiner klassischen Erzieher:innenausbildung an und ermöglichen so den Einblick in unsere Kitas während der Ausbildung.
Orientierungspraktikum
Im Orientierungspraktikum kannst Du einen Einblick in die Arbeit einer Kindertagesstätte gewinnen, wenn Du noch nicht genau weist, was Dich dort erwarten könnte.
Wir freuen uns jederzeit über Bewerbungen für alle angebotenen Praktika!
FSJ und BFD in unseren Kitas
Ihr möchtet ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst bei uns absolvieren? Bei der Fachstelle Freiwilligensdienste im Bistum Limburg gibt es dazu alle Informationen: https://soziale-dienste.net